Hallo,
ich habe o.g. Akkordeonorgel von meinem Onkel geerbt. Ich habe bereits ergoogelt, dass es wohl mal ein echt Teures und Hochwertiges Instrument war oder ist.
Mein Frage, wie viel ist Sie wert und wo kann ich Sie am Besten verkaufen ? Das Instrument ist wirklich Neurwertig und ich will es nicht verscherbeln. Mein Onkel ist immer unheimlich pfleglich mit seinen Sachen umgegangen.
LG
Farfisa Transivox TX 1
Farfisa Transivox TX 1
- Dateianhänge
-
- AjKaL8M0PWMgULV3qv282FfBa7LFpCHi_6YmeEvjaEch.jpg (110.34 KiB) 6517 mal betrachtet
-
- ApJCFXb5s1hRhkmEUKzDvbvFWXGRySWpWMcs_jaa5fA_.jpg (178.19 KiB) 6517 mal betrachtet
-
- AmUGQylzk5YyjzFxKsJRooZeqi0uZXUFbfDOKUg_MCNG.jpg (195.25 KiB) 6517 mal betrachtet
Re: Farfisa Transivox TX 1
Nun,
der Markt hierfür ist überschaubar. Eine flüchtige Ebay-Recherche gibt ein früheres Maximalgebot von ca. 300 Euro aus, da es sich hier nur und aussachließlich um ein Liebhaberstück handelt, wird der Preis sich nicht in Regionen bewegen, welche einen Erben eines derartigen Stückes auch nur annähernd zufriedenstellen können.
Für interessierte Leser:
Ähnliches ist bei elektronischen Unterhaltungsorgeln aus den 1970er und 1980er Jahren zu beobachten, insbesondere bei den Italienern wie Farfisa, GEM, Bontempi etc.. Aber auch damals sehr hochpreisige Heimorgeln von Lowrey, Conn und allen voran Hammond, macht dieser Preisverfall nicht Halt, selbst die damaligen Flaggschiffe von Hammond mit Transistor-Tonerzeugungstechnik, "Concorde" oder "Elegante" (die kleinere "Aurora" ebenso), welche damals über 20.000 DM gekostet haben, erzielen heute Preise von bestenfalls 1.500-2.000 Euro, wenn sie wirklich einwandfrei funktionieren (und keine der üblichen massiven Kontaktprobleme haben).
Ausnehmen muss man die sog. Tonrad-Modelle von Hammond (mit echter elektromagnetischer Sinustonerzeugung; z. B. B-3, M-100, H-100), die sind hochpreisiger und schon echte Liebhaberstücke mit einem entsprechend größeren Markt.
Generell wirst d in diesem Forum mehr Freunde der "echten" realen Pfeifenorgel finden, daher verweise ich an folgendes Forum:
http://www.musiker-board.de/categories/ ... now-how.3/
Viele Grüße und viel Erfolg!
der Markt hierfür ist überschaubar. Eine flüchtige Ebay-Recherche gibt ein früheres Maximalgebot von ca. 300 Euro aus, da es sich hier nur und aussachließlich um ein Liebhaberstück handelt, wird der Preis sich nicht in Regionen bewegen, welche einen Erben eines derartigen Stückes auch nur annähernd zufriedenstellen können.
Für interessierte Leser:
Ähnliches ist bei elektronischen Unterhaltungsorgeln aus den 1970er und 1980er Jahren zu beobachten, insbesondere bei den Italienern wie Farfisa, GEM, Bontempi etc.. Aber auch damals sehr hochpreisige Heimorgeln von Lowrey, Conn und allen voran Hammond, macht dieser Preisverfall nicht Halt, selbst die damaligen Flaggschiffe von Hammond mit Transistor-Tonerzeugungstechnik, "Concorde" oder "Elegante" (die kleinere "Aurora" ebenso), welche damals über 20.000 DM gekostet haben, erzielen heute Preise von bestenfalls 1.500-2.000 Euro, wenn sie wirklich einwandfrei funktionieren (und keine der üblichen massiven Kontaktprobleme haben).
Ausnehmen muss man die sog. Tonrad-Modelle von Hammond (mit echter elektromagnetischer Sinustonerzeugung; z. B. B-3, M-100, H-100), die sind hochpreisiger und schon echte Liebhaberstücke mit einem entsprechend größeren Markt.
Generell wirst d in diesem Forum mehr Freunde der "echten" realen Pfeifenorgel finden, daher verweise ich an folgendes Forum:
http://www.musiker-board.de/categories/ ... now-how.3/
Viele Grüße und viel Erfolg!
Re: Farfisa Transivox TX 1
Ok, schon mal vielen Dank für die Info. Sowas in der Richtung habe ich mir schon gedacht.
Ich will Sie auch nicht unbedingt verkaufen, nur bin ich der Meinung, ein Instrument ist gebaut worden um darauf zu Spielen und nicht im Keller rum zuliegen.
Aber wo du mich gerade darauf hingewiesen hast:
Meine Tante hat noch folgendes im Wohnzimmer stehen. Was darf Sie hier den für erwarten ?
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 87-74-1891
LG
Ich will Sie auch nicht unbedingt verkaufen, nur bin ich der Meinung, ein Instrument ist gebaut worden um darauf zu Spielen und nicht im Keller rum zuliegen.
Aber wo du mich gerade darauf hingewiesen hast:
Meine Tante hat noch folgendes im Wohnzimmer stehen. Was darf Sie hier den für erwarten ?
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 87-74-1891
LG
- Administrator
- Site Admin
- Beiträge: 873
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 16:31
- Wohnort: Celle
- Kontaktdaten:
Re: Farfisa Transivox TX 1
Hallo,
ich habe mal eine Akkordeonistin gefragt, die meinte, dass Wolfgang Fachmann (http://akkordeonfachmann.de/) ggf. näheres dazu sagen könnte. Frag doch dort einfach mal an.
ich habe mal eine Akkordeonistin gefragt, die meinte, dass Wolfgang Fachmann (http://akkordeonfachmann.de/) ggf. näheres dazu sagen könnte. Frag doch dort einfach mal an.
Herzliche Grüße
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Daniel
(Admin)
_______________________________________
http://www.musik-medienhaus.de
http://www.orgel-information.de
http://www.buch-und-note.de
http://www.notenkeller.de
Re: Farfisa Transivox TX 1
Bei diesem Instrument, einer italienischen GEM, geht der Preis leider wirklich Richtung Null.Bulli hat geschrieben:Ok, schon mal vielen Dank für die Info. Sowas in der Richtung habe ich mir schon gedacht.
Ich will Sie auch nicht unbedingt verkaufen, nur bin ich der Meinung, ein Instrument ist gebaut worden um darauf zu Spielen und nicht im Keller rum zuliegen.
Aber wo du mich gerade darauf hingewiesen hast:
Meine Tante hat noch folgendes im Wohnzimmer stehen. Was darf Sie hier den für erwarten ?
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 87-74-1891
LG
Wer speziell diese Orgeln wirklich liebt, hat schon eine, wer nur eine damals gute Analogorgel aus den 1970er und 1980er Jahren mit dem typischen Klang der Zeit will, ist mit einer Conn, Lowrey, Gulbranson oder eben Hammond für ebenfalls kleines Geld (gemessen am damaligen Neupreis) weitaus besser bedient - selbst die neueren Brummer von Lowrey (Royal, Majesty) aus den Jahren um 2000 herum kosten ja "nur noch" mittlere 4-stellige Tausenderbeträge und nicht mehr hohe 5-stellige Summen.
Offenbar soll zumindest die Orgel ja doch verkauft werden, sonst würde man sie ja nicht in den Ebay-Kleinanzeigen inserieren; Wenn die Orgel weg muss, z. B. aus Platzgründen, Umzug etc: diese Instrumente bekommt man am ehesten als Spende an ein neu erbautes Alters- oder Pflegeheim los. Bei uns im Ort hat die Bürgermeisterin vor 2 Jahren den Fehler gemacht, für das neue Seniorenheim im Gemeindeblatt nach einer "gut erhaltenen elektronischen Orgel" zu suchen; ich habe die Anzeige gelsen und in Gedanken "Viel Spaß" gewünscht. Zwei Wochen später hat sie mich angerufen und gebeten, dass ich mit ihr 6 oder 8 der vielen Angebote, die zur aus dem Ort (5.000 Einwohner) eingegangen sind, zu besichtigen..., das war dann "viel Spaß", es tat mir echt Leid, die Besitzer desillusionieren zu müssen, und ich weiß, wie sehr man an solchen Instrumenten hängen kann, mein Vater hat in den 1970er und 1980er selbst zwei Wersi-Orgeln zusammengelötet und sich die Bausätze als armer Student buchstäblich vom Mund abgespart!
Ich selbst würde die Orgel aus den genannten Gründen für mich privat nicht geschenkt nehmen, und bei der nicht guten Qualität der Bilder würde ich ehrlich gestanden nicht einmal Kontakt aufnehmen, um den VB-Preis zu erfragen.
Re: Farfisa Transivox TX 1
Danke Euch allen für die Informationen.
Das mit der GEM habe ich mir auch schon gedacht, anhand ähnlicher Angebote. Leider wollte Sie auch keine öffentliche Einrichtung haben.
Warum die Bilder so sind wie Sie sind, verstehe ich allerdings nicht, als ich Sie eingestellt habe, waren Sie einwandfrei.
Nja, die GEM stört meine Tanke wohl nicht, Sie meinte heute, wäre ja doch auch ein schönes Möbel
Vielen Dank !
Das mit der GEM habe ich mir auch schon gedacht, anhand ähnlicher Angebote. Leider wollte Sie auch keine öffentliche Einrichtung haben.
Warum die Bilder so sind wie Sie sind, verstehe ich allerdings nicht, als ich Sie eingestellt habe, waren Sie einwandfrei.
Nja, die GEM stört meine Tanke wohl nicht, Sie meinte heute, wäre ja doch auch ein schönes Möbel

Vielen Dank !